25. März 2025, HCC Hannover: eID-Fachkonferenz 2025 "Digitalisierung - einfach machen mit eID. Erfolgserlebnisse der Praxis"
Die diesjährige eID-Fachkonferenz behandelt die Frage, mit welchen konkreten Maßnahmen die Steigerung der Nutzungszahlen von eID und BundID/DeutschlandID unter den gegebenen Rahmenbedingungen beschleunigt werden kann.
03.02.2025
Am Vortag des 13. Fachkongresses des IT-Planungsrats lädt buergerservice.org am 25. März 2025 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr zur diesjährigen eID-Fachkonferenz nach Hannover ein. Das Motto des IT-Planungsrates “Digitalisierung - einfach machen” passt im Themenfeld eID und den damit erreichbaren digitalen Diensten direkt auf die Aktivitäten von buergerservice.org und seiner vielen Mitglieder aus dem öffentlichen und dem privatwirtschaftlichen Bereich. Das Motto für die eID-Fachkonferenz war deshalb schnell gefunden: “Digitalisierung - einfach machen mit eID. Erfolgserlebnisse der Praxis”
Die Veranstaltung zeigt zum einen die eID-Erfolgserlebnisse bei vorreiterhaft agierenden Akteuren auf, zum anderen soll ein Blick in die nahe Zukunft die immer wichtiger werdende Bedeutung der eID verdeutlichen.
Auf der Agenda werden folgende Überschriften behandelt:
- Einführung: “was die Bürgerinnen und Bürger zur eID wissen sollten.”
- eID, EUDI-Wallets, BundID/DeutschlandID, wie passt das zusammen?
- Erfahrungsbericht der Stadt Kassel zum Thema Verbreitung von Akzeptanz und Nutzung der eID-Dienste
- Sichere Identitäten mit dem Personalausweis als Erfolgsfaktor für eine Digitale Verwaltung aus der Perspektive der Fachverfahrenshersteller und IT-Dienstleister
- Live-Demos beispielhafter eID-Anwendungen
- Online Identifikation wird dank eID-Turbo in Bayern deutlich einfacher
- Welche Rolle spielt die eID heute und zukünftig in den Jobcentern? Wie führen die Jobcenter ihre Kundinnen und Kunden an die eServices mit eID heran?
- Zusammenfassung der im Verein buergerservice.org entwickelten Vorgehensmodell zur Steigerung von Akzeptanz und Nutzung der eID mit Erfolgserlebnissen: eID-Bürgerterminal, eID-Roadshow, BundID2Go, Flotte PIN, eID-Pakt, ...
Agenda
Wir freuen uns sehr über Ihre Anmeldungen zur kostenfreien eID-Fachkonferenz am 25. März 2025 ab 15:00 Uhr im HCC Hannover Congress Centrum (Schillstraße 1-3, 30175 Hannover).
Hinweis für die Mitglieder von buergerservice.org e.V.
Vor der eID-Fachkonferenz findet von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung am gleichen Ort statt. Einladungen hierzu werden im Februar separat versandt.
Begleitinformation
Deutschland verfügt mit der eID über eines der weltweit besten Produkte für die sichere digitale Identität. Für hochwertige digitale Verwaltungs- und Geschäftsprozesse, für die GesundheitsID, für die Registermodernisierung, für die EU-Brieftasche für digitale Identität (EUDI-Wallet), aber auch für vertrauensvolle KI-Anwendungen, ist die eID ein Schlüsselelement. Die anonyme rechtsgültige Altersverifikation ohne Weitergabe des tatsächlichen Geburtsdatums, das anonyme Nachweisen des Wohnortes (z.B. für eine neu Form von Unterschiftensammlungen) und das dienstespezifische Pseudonym sind weitere wertvolle Funktionen. Die sehr einfache Nutzung des Personalausweises am Smartphone (Karte anlegen und PIN eingeben, wie beim Bezahlen mit EC-Karte) gehört ebenfalls zu den herausragenden Punkten.
Zusätzlich zu den Behörden haben auch Banken, Versicherungen und Steuerberaterkammern die Vorteile erkannt und setzen zunehmend bundesweit auf die eID als kostengünstigste, sicherste und schnellste Variante für eine rechtsgültige digitale Identitätsfeststellung von Personen in digitalen Ende-zu-Ende-Prozessen.
Der eID-Erfolg schafft Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der digital unterstützten Verwaltung
Bei der Energiepauschale für Studierende hat das System im Zusammenspiel mit der BundID seine Leistungsfähigkeit im Jahr 2023 bewiesen. Hier wurde ein technisch und rechtlich sicherer Ende-zu-Ende-Prozess inkl. Geldzahlung (Geldeingang nach 48 Stunden) für über zwei Millionen Studierende umgesetzt.
Mit der Energiepauschale und einigen anderen neuen eID-Diensteangeboten konnten die monatlichen Nutzungszahlen der eID im Jahr 2023 verdoppelt werden. Mit den neuen eID-Diensteangeboten im Jahr 2024, wie z.B. i-Kfz, elektronische Wohnsitzanmeldung, Beantragung Bürgergeld usw., steigen die Transaktionszahlen kontinuierlich weiter an. Aktuell werden pro Monat deutlich über 2 Mio. erfolgreiche eID-Transaktionen gezählt (s. nebenstehende Grafik).
Welche weiteren eID-Transaktionen sind für die digitale Transformation von Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland notwendig?
Aus Sicht buergerservice.org wäre dann eine sehr hohe Sicherheit für die digitale Infrastruktur mit neuartigen Diensteangeboten in Deutschland gegeben, wenn alle Bürgerinnen und Bürger statistisch zweimal pro Woche die eID verwenden. Das bedeutet ca. 500 Mio. eID-Transaktionen pro Monat. Also 250 mal so viele eID-Transaktionen wie heute. Ein derartiges Volumen kann nur im Schulterschluss vieler Akteure erreicht werden. Nach der Aussetzung des PIN-Rücksetz- und Aktivierungsbriefes zum Ende des Jahres 2023 können wir den Schulterschluss der ersten Vorreiter erkennen: Banken, Versicherungen u.v.a. fordern die Rückkehr zum kostenfreien PIN-Rücksetz- und Aktivierungsbrief. Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 - bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände sowie der Bayerischen Staatsregierung - zündet in 2025 den Bayern Turbo für die eID-Funktion des Personalausweises. In der aktuellen Digitalstrategie von Hamburg ist zu lesen: “Bürgerinnen und Bürger erhalten mit Hilfe von Digitallotsen Unterstützung, etwa bei der Aktivierung der Online-Ausweisfunktion oder der Einrichtung eines Servicekontos.”. Die eID-Fachkonferenz verstärkt die Vernetzung dieser und weiterer Akteure, wie Branchenverbände, Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, Behörden usw.. Unser gemeinsames Ziel muss sein, dass wir uns in der digitalen Welt für wichtige Angelegenheiten gegenseitig ausweisen.
Impressionen von der eID-Fachkonferenz 2024 in der Nachschau
Zurück zu den aktuellen Meldungen.